Klassenkurse Biologie/Chemie | |||||||||||
Biomechanik - Grundlagen Gym, FOS, BOS 5 - 13 |
|||||||||||
Beschreibung
Damit sich Menschen und Tiere bewegen können, hat die Natur ein System aus Knochen, Muskeln, Sehnen und Gelenken aufgebaut. Ohne dieses System wäre es nicht möglich, sich von A nach B zu bewegen, oder nur zu stehen. Aber was macht ein Muskel eigentlich und wie ist er an unseren Knochen fixiert? Was hat der Knochen mit unserer Gesundheit zu tun? Für was brauchen wir Sehnen und warum ist ein regelmäßiges Dehnen wichtig? In diesem Kurs wollen wir uns ansehen, wie das Zusammenspiel zwischen Muskeln, Knochen, Sehnen und Gelenken funktioniert. Wir werden betrachten, wie wichtig der Bewegungsapparat für unseren Alltag ist und was er noch kann, außer uns bewegen. Auch werden wir tierische Proben sezieren, um die unterschiedlichen Teile des Bewegungsapparates aus der Nähe anzusehen und einige Tests mit diesen durchführen. Ziele Ziele: • Verständnis für Anatomie und die Funktion des Skelettes • Erkenntnisse über Kräfte und wie diese auf Organismen wirken • Ein Grundverständnis für Erkrankungen des Bewegungsapparates Ablauf Nach Erläuterung des Muskuloskeletalen Systems und dessen Aufbau, werden verschiedene Knochen (tierischen Ursprungs) in einem mechanischen Prüfaufbau auf ihre mechanischen Eigenschaften getestet und diese Versuche ausgewertet. Nach der Auswertung werden die Ergebnisse diskutiert, in einem mechanischen sowie anatomischen/medizinischen Kontext. Weitere Informationen
|
|||||||||||
Bionik - Die Natur, die einflussreichste Ingenieurin GS, MS, RS, Gym, FOS, BOS 2 - 13 |
|||||||||||
Beschreibung
Einige der wichtigsten Erfindungen unserer Zeit, wie zum Beispiel der Stahlbeton durch Monier, wurden durch die Beobachtung und Abstraktion natürlicher Systeme getätigt. In diesem Kurs werden wir uns damit beschäftigen, wie man selbst biologische Systeme auf deren Funktion untersucht und Funktionen abstrahiert, um diese technisch umsetzen zu können. Hierbei ist jedoch auch zu beachten, dass kein Kopieren der Natur stattfinden soll, sondern dass das Verständnis der Funktion im Vordergrund steht. Die Bionik ist durch diese Form des Informationsgewinns eine effiziente und auch faszinierende Methodik in welcher Biologie, Physik, Chemie und Ingenieurswissenschaften aufeinandertreffen. Ziele • Verständnis für den Transfer biologischer in technische Systeme • Aufbau erhöhter Aufmerksamkeit gegenüber der Funktion biologischer Systeme • Grundverständnis des Prinzips „Struktur und Funktion“ Hinweise Der Kurs wird an den Wissensstand der Teilnehmenden angepasst. Ablauf Der exakte Ablauf des Kurses ist Abhängig vom Wissensstand der Teilnehmenden. Grundsätzlich wird ein technisches Problem vorgestellt, woraufhin sich die Lernenden Informationen über biologische Systeme holen (Online, Printmedien, Exponate etc.) und versuchen zu verstehen, wie diese funktionieren. Nach den Erkenntnissen, die durch Beobachtung und Analyse gewonnen wurden, werden diese technisch Umgesetzt. Weitere Informationen
|
|||||||||||
Die PCR-eine Revolution in der Molekularbiologie - derzeit nicht buchbar RS, Gym, FOS, BOS 10-12 |
|||||||||||
Beschreibung
Das Erbgut aller Lebewesen besteht aus dem Molekül DNA. Sie besteht aus vier Grundbausteinen (vier Nukleotide). Die Abfolge der Nukleotide an einem DNA-Strang enthält die Erbinformation. Die Vervielfältigung der DNA via Polymerasekettenreaktion (PCR) ist heutzutage eine der wichtigsten Methoden in molekularbiologischen Laboren. Durch den Vergleich der Länge äquivalenter DNA-Abschnitte bzw. den Vergleich der DNA-Sequenz können Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Individuen festgestellt werden. Ziele Verständnis für die DNA-Extraktion, PCR und Gelelektrophorese; Verständnis für die DNA als Speicherform der Erbinformation aller Lebewesen und ihren Aufbau; Verständnis für die große Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Hinweise Der Kurs ist im 4 oder 6 Stunden-Format buchbar Ablauf In diesem Kurs werden wir den klassischen Ablauf eines solchen Vergleiches am Beispiel verschiedener Bohnenarten nachvollziehen. Wir werden die DNA der Pflanzen extrahieren und dann bestimmte besonders aussagekräftige Sequenzen der DNA per PCR vervielfältigen. Diese machen wir dann sichtbar durch Gelelektrophorese. Im Halbtageskurs wird die Probenanzahl reduziert, so dass die Lernenden jeweils nur eine Probe bearbeiten müssen. Außerdem werden teilweise bereits vorbereitet Proben verwendet, um Wartezeiten zu reduzieren. Im Ganztageskurs bekommen alle Lernenden alle 4 Bohnenarten zur Verfügung gestellt. Die Wartezeiten werden genutzt um die theoretischen Hintergründe zu vertiefen Weitere Informationen
|
|||||||||||
Die wundersamen Wege des Wassers GS 4; MS, RS, Gym 5 |
|||||||||||
Beschreibung
Mal ist es heiß, mal ist es kalt mal, mal ist es schwer mal ist es leicht, es fällt oft von der höchsten Wand und steigt auch hoch bis über den Rand, es ändert ständig seine Form – ist das nicht enorm!? Wasser ist allgegenwärtig und doch häufig ganz unscheinbar. Mit vielen Versuchen werden in diesem Kurs die wundersamen Wege des Wassers erforscht. Ziele • Die Lernenden wenden bei der Planung und Durchführung verschiedener Versuche naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen an. • Die Lernenden beschreiben den Wasserkreislauf und erklären Einflüsse verschiedener Umweltbedingungen auf diesen. Hinweise Für Schulen im Berchtesgadener Land und Landkreis Traunstein kann der Kurs auch vor Ort an der Schule, innerhalb von 3 - 4 Schulstunden an weiterführenden Schulen oder über einen Schultag (1.-5./6. Stunde) hinweg bei Grundschulen, angeboten werden. Ablauf Zunächst werden die Alltagserfahrungen der Lernenden aufgegriffen. Daraufhin werden Fragen rund um das Thema Wasser gesammelt. In Zweiergruppen durchlaufen die Lernenden mehrere Versuchsstationen. Zum Abschluss werden die Fragen zum Wasser mit den Erkenntnissen aus den Versuchen gemeinsam erörtert. Weiterführend können Langzeitversuche, wie z.B. Welt im Glas oder Wassertransport in der Pflanze zum Mitnehmen vorbereitet werden. Weitere Informationen
|
|||||||||||
DNA Isolation - vor Ort an der Schule MS, RS, Gym, FOS, BOS 8-10 |
|||||||||||
Beschreibung
Dieser Kurs wurde als Angebot an der Schule konzipiert und dauert deshalb eine Doppelstunde. Es bietet sich an, alle Klassen der gleichen Klassenstufe, die das Thema gerade behandeln, hintereinander den Kurs machen zu lassen. Dass sich der Reiseaufwand für die Betreuerin lohnt, sollten es mindestens zwei Klassen an einem Tag sein. Bis zu vier Klassen sind möglich. Genaue Absprachen über den Ablauf sowie das Material, das nicht vor Ort ist und mitgebracht werden muss, werden mit der Betreuerin getroffen. Das Erbgut aller Lebewesen besteht aus dem Molekül DNA. DNA kann aus allen Zellen des Körpers gewonnen werden und mit einfachen Mitteln aus den Zellen isoliert und ausgefällt werden, so dass sie als weißer Faden sichtbar wird. Ziele Verständnis für die DNA-Extraktion, das Molekül DNA, Verständnis für die DNA als Speicherform der Erbinformation aller Lebewesen Hinweise Voraussetzung: Gefrierschrank vor Ort, mindestens eine Lehrkraft mit im Klassenzimmer Ablauf Kurze theoretische Einführung in das Thema: Was ist DNA, wie ist sie aufgebaut (je nach Wissensstand der Schüler*innen). Die Lernenden isolieren dann ihre eigene DNA aus ihren Mundschleimhautzellen. Der DNA-Faden wird im Anschluss mit einem Farbstoff eingefärbt um zu beweisen, dass es wirklich DNA ist. Weitere Informationen
|
|||||||||||
Fotosynthese im Licht der Forschung MS, RS 7-8; Gym 6-8 |
|||||||||||
Beschreibung
Wie lässt sich die Fotosyntheseaktivität steigern? Aufbauend auf dieser Fragestellung werden eigenständig Experimente geplant, durchgeführt und ausgewertet, um den Einfluss verschiedener Umweltfaktoren auf die Fotosyntheseaktivität zu ermitteln. Als Versuchsobjekt dienen Algenperlen oder die Wasserpest Elodea canadensis. Ziele • Die Lernenden erleben den naturwissenschaftlichen Weg der Erkenntnisgewinnung und wende dabei wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen an. • Die Lernenden beschreiben die Stoff- und Energieumwandlung bei der Fotosynthese und erläutern den Einfluss verschiedener Umweltfaktoren auf diese. Hinweise Für Schulen im Berchtesgadener Land und Landkreis Traunstein kann der Kurs auch vor Ort an der Schule, innerhalb von 3 - 4 Schulstunden, angeboten werden. Ablauf Die Lernenden formulieren eine Fragestellung und stellen dazu eine Hypothese auf. Zu dieser planen sie in Zweiergruppen ein Experiment und führen dies durch. Die Auswertung der Versuche erfolgt mit Hilfe von Literaturwerten in größeren Gruppen. Zum Abschluss werden im Plenum die Erkenntnisse aus den Experimenten auf die Fragestellung angewandt. Zudem werden die Experimentdesigns kritisch reflektiert. Zur Vertiefung können weitere Versuche durchgeführt werden, z.B. - Blattchromatographie - Stärkenachweis in Blättern - Anfertigen von Präparaten und Mikroskopie von Blättern Weitere Informationen
|
|||||||||||
Mikrobielle Brennstoffzelle RS, Gym, FOS, BOS 9-12 |
|||||||||||
Beschreibung
Wir brauchen neue Ideen und Möglichkeiten, um Energie unabhängig von fossilen Brennstoffen zu gewinnen. Brennstoffzellen spielen hierbei eine wichtige Rolle. Woran man dabei nicht sofort denkt sind Bakterien, Hefen oder andere Mikroorganismen. Doch auch diese benötigen Energie für ihren Stoffwechsel und gewinnen diese durch elektrochemische Prozesse. Dabei geben sie auch überschüssige Elektronen an ihre Umwelt ab. Damit kann man wiederum mikrobielle Brennstoffzellen antreiben. Konkret anwendbar sind diese vor allem in Kläranlagen: so könnten die Anlagen zum einen energieneutral arbeiten und zum anderen gleich das Abwasser mit aufreinigen. In diesem Kurs werden wir im kleinen Maßstab mikrobielle Brennstoffzellen nachbauen, testen wie wir am meisten Strom mit ihnen erzeugen können und so ihre Funktionsweise verstehen. Ziele - Überblick über erneuerbare Energien und ihre Wichtigkeit in der Zukunft - Verständnis über den Stoffwechsel von Mikroorganismen - Grundverständnis von Stromkreisläufen Ablauf Wir arbeiten in Kleingruppen von 2-3 Personen und beginnen mit einer Sicherheitseinweisung. Danach baut jede Gruppe ihre eigene funktionierende Brennstoffzelle. Dann werden die Gruppen unterschiedliche Parameter verändern (z.B. Menge an hinzugegebenen Hefezellen, Menge an hinzugegebenen Zucker) usw. um zu beobachten, wie die Mikroorganismen am besten arbeiten und wie somit am meisten Strom erzeugt werden kann. Zum Schluss schließen wir alle Brennstoffzellen zusammen und versuchen eine kleine LED Leuchte damit zu beleuchten. Weitere Informationen
|
|||||||||||
Vitamin C – Der Supernährstoff MS, RS, Gym, BS, BFS, FOS 8-13 |
|||||||||||
Beschreibung
Vitamin C ist wahrlich in aller Munde. Das ist auch unbedingt erforderlich, denn Vitamin C ist ein wahrer Supernährstoff, für eine Unzahl physiologischer Prozesse von Bedeutung und absolut essenziell. Was ist nun Vitamin C genau? Welche Rolle spielt es? Wo ist es drin und vor allem wie viel? Diesen Fragen wollen wir in diesem Kurs nachgehen. Dabei begeben wir uns auch ins Chemielabor um den Vitamin C-Gehalt von Lebensmitteln zu bestimmen. Ziele - Verständnis der Bedeutung von Vitamin C - Analyse von verschiedenen Lebensmitteln und Verarbeitungs-Methoden von Lebensmitteln - Begeisterung für Lebensmittel und Chemie wecken - Erlernen von Grundzügen der Laborarbeit Hinweise - geschlossene Schuhe tragen Ablauf Die Arbeit erfolgt in Kleingruppen von 2-3 Lernenden. Wir beginnen mit einer Einführung zu Vitamin C und dessen Bedeutung. Nach einer kurzen Sicherheitsunterweisung geht’s ins Chemielabor. Der Vitamin C-Gehalt wird mittels Titration bestimmt, genauer gesagt mit Iodometrie. Wir testen die Genauigkeit der Methode anhand von definierten Probelösungen. Danach untersuchen wir den Vitamin C-Gehalt von Früchten, Säften, Gemüse und Nahrungsergänzungsmitteln, außerdem noch die Effekte von Kühlung, Kochen, Trocknen, etc. Weitere Informationen
|
|||||||||||
Vom Steinsalz zum Kochsalz GS 3-4; MS, RS, Gym 5-8 |
|||||||||||
Beschreibung
Das weiße Gold aus Berchtesgaden ist deutschlandweit bekannt. Doch unter Tage lagert ein rot-braunes Gemenge, das Steinsalz. Wie ist dieses dorthin gekommen? Und wie wird daraus reines Kochsalz gewonnen? Ziele • Die Lernenden nutzen naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen bei der Entwicklung und Durchführung eines Verfahrens zur Salzgewinnung • Die Lernenden beschreiben Stoffeigenschaften und erklären Trennverfahren auf Stoffebene (und Teilchenebene) Hinweise Der Kurs ist auch in Kombination mit einem Besuch des Salzbergwerkes Berchtesgaden (100m vom Schülerforschungszentrum entfernt) buchbar. Für Schulen im Berchtesgadener Land und Landkreis Traunstein kann der Kurs auch vor Ort an der Schule, innerhalb von 3 - 4 Schulstunden, angeboten werden. Ablauf Wie das Salz in die Berge kam, erarbeiten sich die Lernenden eigenständig anhand von Modellen. Mit spezifischen Nachweisversuchen werden Bohrkerne auf ihre Zusammensetzung untersucht. Anschließend werden die Lernenden vor die Herausforderung gestellt, selbständig in Zweiergruppen einen Trennungsgang zu planen und durchzuführen. Zum Abschluss werden die angewandten Verfahrenstechniken kritisch reflektiert. Weiterführend können Präsentationen mit Beschreibung und Erklärung der Trennungsgänge ausgearbeitet werden. Weitere Informationen
|
|||||||||||
Klassenkurse Informatik/Robotik | |||||||||||
Robotik (Arduino) MS, RS, Gym 8-10 |
|||||||||||
Beschreibung
Der Arduino Mikrocontroller ist die weltweit beliebteste Plattform für einfache und kostengünstige Robotik- und IoT Anwendungen, die inzwischen sogar industriell eingesetzt wird. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/innen alle wichtigen Grundlagen zur Technik und Programmierung des Arduino kennen. Ziele - Aufbau und Technik des Arduino Mikrocontrollers - Grundlagen der Sprache C/C++ mit Programmierübungen - Steuerung von Servo - Motoren und Abfrage von Sensordaten - Aufbau einer automatischen Schranke - Programmierung einer Ampelschaltung (nur bei Ganztageskurs) Hinweise Bitte USB-Sticks für die erstellten Programme mitbringen. Computer und Arduinos werden gestellt. Ablauf Zunächst werden wir uns mit Aufbau und Technik des Arduinos beschäftigen. Danach lernen wir die Arduino Entwicklungsumgebung kennen. Anhand einfacher Beispiele erarbeiten wir uns die Grundlagen der Sprache C/C++, die wir für die Programmierung des Arduino benötigen. Als Anwendung bauen wir eine automatische Schranke, die durch einen Ultraschallsensor gesteuert wird. Im Ganztageskurs können wir uns zusätzlich mit der Steuerung einer LED - Ampel für die Schranke beschäftigen. Weitere Informationen
|
|||||||||||
WWW-Dein Internetauftritt MS, RS, Gym 7-9 |
|||||||||||
Beschreibung
Die Lernenden erstellen einen einfachen Webauftritt zu einem vorgegebenen Thema. Dabei lernen sie die grundlegenden Konzepten des WWW kennen und sammeln erste Erfahrung mit den Sprachen HTML und CSS. Am Ende steht das Erfolgserlebnis, selbstständig eine Webseite realisiert zu haben. Ziele - Funktionsweise des WWW - Grundlagen und Konzepte der Sprache HTML - Aufbau einer HTML Seite mit Text, Links, Bildern und Videos - Einführung in die Sprache CSS - Formatierung der Seite mit CSS - Formaten Hinweise Mitzubringen: USB Stick Computer und Webinhalte werden gestellt Übung im Umgang mit Windows (Dateien kopieren, erstellen, editieren) wird vorausgesetzt Ablauf Wir starten mit einem Kurzvortrag zur Funktionsweise des WWW. Direkt danach beginnen wir mit dem Aufbau der Webseite. Für den Webauftritt benötigte Inhalte (Texte, Bilder und Videos) werden für alle Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Die für die Seite benötigten HTML Elemente werden jeweils einzeln erklärt und direkt im Anschluss praktisch angewendet. Wenn die Seite inhaltlich vollständig ist, nehmen wir uns die Formatierung mit CSS vor, dabei können die Lernenden ihre Seite nach eigenen Vorstellungen gestalten. Die fertigen Webseiten können die Teilnehmenden mit nach Hause nehmen. Weitere Informationen
|
|||||||||||
Klassenkurse Mathematik/Physik | |||||||||||
Alles ist Zahl: Entdeckungen an Zahlen und Bedeutung von Zahlen und Zahlenverhältnissen im Alltag GS, MS, RS, Gym 4-12 |
|||||||||||
Beschreibung
Bei diesem Kurs soll es sowohl um besondere Zahlen und deren Eigenschaften gehen, wie z.B. Primzahlen, Teilbarkeit, Zahlenfolgen, Zahlensysteme, als auch um Zahlenverhältnisse wie z.B. der Goldene Schnitt oder die Fibonaccifolge in Natur oder Architektur. Die Lernenden können dabei auch entdecken, wie bestimmte Zahlen und deren Eigenschaften manchmal mehr Wirkung auf unseren Alltag haben als man denkt. Ziele Die Lernenden erkennen mit Hilfe mathematischer Methoden in altersgemäßer Weise an konkreten Beispielen Besonderheiten von Zahlen, Zahlenfolgen und Zahlenverhältnissen. Sie reflektieren und präsentieren ihre Ergebnisse in altersgemäßer Weise. Hinweise Schreibzeug, ggf. Taschenrechner, mitbringen. Lehrplanbezug: GS 4, Gym 5, 6, 9 Der Kurs kann - mit räumlichen Einschränkungen - auch nach Absprache an der Schule durchgeführt werden. Der Kurs kann im Landkreis BGL auch nach Absprache an der Schule durchgeführt werden. Ablauf - Einführung in die Thematik: Erarbeitung der Fragestellung(en) ausgehend von einem oder mehreren konkreten Beispielen - Klärung der Methoden - Selbständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler in Gruppen am Thema (Schwerpunkt nach Absprache mit dem Kursleiter) - Vorstellung und Reflexion der Ergebnisse Weitere Informationen
|
|||||||||||
Berchtesgaden mathematisch erfahren GS, MS, RS, Gym 4-10 |
|||||||||||
Beschreibung
Zu konkreten Stationen im Markt Berchtesgaden werden praktische und anwendungsbezogene Mathematikaufgaben geboten, die direkt am jeweiligen Ort bearbeitet werden. Es geht nicht nur um eine rechnerische Lösung, sondern auch um das Aufnehmen von Daten, Überschlagen und eine Veranschaulichung der Vorgehensweise. Darüber hinaus gibt es Informationen zu den Stationen. Ziele - Vielfalt der Mathematik im Alltag aufzeigen - Für Mathematik begeistern - praktische Anwendungen selbst durchführen - im Team zusammenhelfen Hinweise Bei Regen Schirm mitnehmen. Im Winter warm anziehen. Ablauf - Einführung im SFZ - Wanderung durch den Markt Berchtesgaden - Kurze Abschlussbesprechung Weitere Informationen
|
|||||||||||
Dem Zufall auf der Spur GS, MS, RS, Gym 4-10 |
|||||||||||
Beschreibung
An Beispielen von Zufallsexperimenten, Simulationen und Spielen entdecken die Lernenden, dass man deren Ergebnisse zwar nicht vorhersagen kann, sich aber dennoch Gesetzmäßigkeiten erkennen lassen, mit deren Hilfe man genauere Abschätzungen z.B. über das Risiko bei einem Spiel gewinnen kann. Aus diesen Erkenntnissen kann man dann z.B. bei Spielen bestimmte Spielstrategien entwickeln oder eigene Spiele kreieren. Ziele Die Lernenden begegnen dem Phänomen des Zufalls aus mathematischer Sicht Sie werden mit mathematischen Methoden zur Modellierung des Zufalls vertraut. Sie erkennen Gesetzmäßigkeiten in Zufallsexperimenten und formulieren diese in altersgemäßer Weise. Sie reflektieren die Ergebnisse der von ihnen durchgeführten Zufallsexperimente Hinweise Taschenrechner, Schreibzeug mitbringen. Lehrplanbezug: GS 4, Gym 8,9,10, RS 8 Der Kurs kann - mit räumlichen Einschränkungen - auch nach Absprache an der Schule durchgeführt werden. Ablauf - Einführung in die Thematik: Erarbeitung der Fragestellung(en) ausgehend von konkreten Beispielen - Klärung der Methoden - Selbständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler in Gruppen am Thema (Schwerpunkt nach Absprache mit dem Kursleiter) - Vorstellung und Reflexion der Ergebnisse Weitere Informationen
|
|||||||||||
Die Stoffeigenschaft Dichte und die Krone von König Hieron, buchbar ab 14.11.24 MS, RS, Gym 5-8 |
|||||||||||
Beschreibung
- Was ist Dichte? - Dichtemessungen mit unterschiedlichen Messwürfeln (unterschiedliche Masse, gleiches Volumen bzw. unterschiedliches Volumen, gleiche Masse) - Die Geschichte von der Krone des Hieron und anschließende experimentelle Bestimmung der Dichte von kleinen Goldkronen: Sind sie aus purem Gold? Ziele • Die Lernenden entwickeln ein Verständnis für die Stoffeigenschaft Dichte • Die Lernenden verstehen, wie sie die Dichte eines beliebigen Stoffes messen können und entwickeln hierzu selbst die Vorgehensweise • Die Lernenden entwickeln ein Verständnis für den Zusammenhang zwischen Dichte und Schwimmfähigkeit eines Stoffes in einer beliebigen Flüssigkeit Hinweise Buchbar Mittwoch und Donnerstag am Vormittag. Für Schulen im Berchtesgadener Land und Landkreis Traunstein kann der Kurs auch vor Ort an der Schule, innerhalb von 3 Schulstunden, angeboten werden. Ablauf Nach der gemeinsamen Untersuchung der Schwimmfähigkeit von Stoffen mit unterschiedlichen Massen und Volumina wird eine Definition der Dichte hergeleitet. Mit Dichtewürfeln, deren Volumina oder Masse exakt gleich sind, werden anschließend die Dichtewerte unterschiedlicher Stoffe durch Wägung und Messung ermittelt und ihre Schwimmfähigkeit in Wasser getestet. Nach Vorstellung der Geschichte von König Hieron und Archimedes wird die Frage aufgeworfen, ob die neue Krone von König Hieron nun aus purem Gold bestand oder ob sie einen Kern aus einem anderen Metall enthielt. Die Lernenden schlüpfen in die Rolle von Archimedes und entwickeln anhand vorgegebener Materialien selbst ein Experiment mit Überlaufgefäßen, um die Dichte einer kleinen Krone zu messen. Aus ihren Messungen schlussfolgern sie, aus welchem Metall diese besteht. Falls Zeit bleibt, wird die Schwimmfähigkeit vn Stoffen in Salzwasser diskutiert und untersucht. Weitere Informationen
|
|||||||||||
Matheexperimente GS, MS, RS, Gym 4-7 |
|||||||||||
Beschreibung
Mathematische Inhalte werden durch Experimente anschaulich dargestellt. Nach Absprache können z.B. Soma-Würfel selbstgebaut, große Zahlen veranschaulicht, Fibonacci-Darstellungen gezeichnet, geometrische Körper aus Papier gefertigt oder räumliche Vorstellugen geschult werden. Ziele Ziele: • Veranschaulichung durch praktische Experimente • Verinnerlichung durch das Selberausführen • Räumliche Vorstellungen entwickeln • Zusammenhänge erkennen • Die Schönheit der Mathematik aufzeigen Hinweise • Eine vorherige Absprache Lehrkraft und SFZ-Mitarbeiter ist sinnvoll • Lehrplanbezug zur Mathematik der jeweiligen Klasse Ablauf • Mehrere Experimente zum thematischen Inhalten werden von den Teilnehmenden selbst durchgeführt und theoretisch hinterfragt. Weitere Informationen
|
|||||||||||
MINTbegeistert Mitmachausstellung GS, MS, RS, Gym 4-10 |
|||||||||||
Beschreibung
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Jugendliche aus der 11. und 12. Jahrgangsstufe haben sich unter der Leitung von Studiendirektor Martin Hofreiter zusammengefunden, um eine mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Mitmachausstellung für Schulklassen aber auch für interessierte Erwachsene auf die Beine zu stellen. Alle Exponate und Experimente sind von den Jugendlichen selbst gebaut! Gegeben sind etwa eine Riesenseifenblase, ein Solarflieger, Optische Illusionen, eine Murmelmusikmaschine, zahlreiche mathematische Knobelspiele, ein begehbares Kaleidoskop, ein Sternenhimmel uvam. Ziele • Durch das Selberausprobieren und Erleben soll dazu angeregt werden, sich über die Funktionsweise der Exponate und Experimente Gedanken zu machen und die dahintersteckenden Wissenschaften zu ergründen. • Praktisches Erleben der MINT-Fächer durch das Berühren, Spielen und Be-Greifen. • Initiieren einer langfristigen Begeisterung für die MINT-Fachgebiete. • Etwa ab der 9. Klasse: Anregen, selber Exponate zu erstellen, Ideengebung Hinweise • Lehrplanbezüge zu allen MINT-Fächern insbesondere der 4. Klassen und in der Unterstufe • Bitte bei der Handhabung der Exponate Vorsicht walten lassen. Sollten Teilnehmende dabei sein, der mutwillig etwas kaputtmacht, so werden sie der Ausstellung verwiesen. • ganze Klasse möglich Ablauf • Einführung in die Ausstellung durch einen 10-minütigen Film • Gemeinsamer Rundgang mit Erklärungen und Hinweisen zu den Exponaten • Ausführlich Zeit zum eigenen Erkunden und Ausprobieren • Abschlussbesprechung im Plenum Weitere Informationen
|
|||||||||||
Klassenkurse Technik | |||||||||||
Bau dir einen Test-Zwerg - ein Projekt zum Thema Stromkreis GS 3-4 |
|||||||||||
Beschreibung
In diesem Kurs führen die Schülerinnen und Schüler einfache Experimente zum Thema Leiter und Nichtleiter durch. Jeder baut dazu in der Werkstatt des Schülerforschungszentrums seinen eigenen Test-Zwerg (=Durchgangsprüfer). Dabei lernen die Kinder das Verdrahten eines einfachen Stromkreises, den sie anschließend auch noch verlöten. Mit dem fertigen Test-Zwerg können die Schülerinnen und Schüler selbständig prüfen, ob ein Material Strom leitet. Die Test-Zwerge können auch im weiteren Unterrichtsverlauf in der Schule eingesetzt werden. Hinweise Lehrplanbezug GS 3/4 Max. Teilnehmerzahl: 1 Schulklasse Ablauf -Experimente zum Thema Leiter und Nichtleiter -Verdrahten und Löten eines einfachen Stromkreises - Zusammenbau und Gestalten des Test-Zwerges Weitere Informationen
|
|||||||||||
Bau einer Kugelbahn - ausgebucht! GS 1-2 |
|||||||||||
Beschreibung
Anhand verschiedener Versuche beobachten und ergründen wir das Bewegungsverhalten rollender Objekte. Anschließend konstruieren und bauen die Schüler in Partnerarbeit eine Kugelbahn aus unterschiedlichen Materialien auf einer vorbereiteten Rampe. Am Ende betrachten und testen wir gemeinsam die entstandenen Werke. Die Kugelbahnen können bei entsprechender Transportmöglichkeit nach Absprache mitgenommen werden. Hinweise Lehrplanbezug: GS 1/2 Max. Teilnehmerzahl: eine Schulklasse Zusätzlich zur Lehrkraft ist eine weitere Begleitperson zur Unterstützung der Kinder erforderlich. Ablauf - Versuche zum Bewegungsverhalten rollender Objekte - Bau und Konstruktion verschiedener Kugelbahnen in Partnerarbeit Weitere Informationen
|
|||||||||||
Bau eines Bürstenroboters MS, RS, Gym 5-7 |
|||||||||||
Beschreibung
Aus Bürsten, Motoren , LEDs und anderen Materialien bauen und gestalten die Teilnehmenden ihr eigenes kleines Bürstentier. Eine am Motor befestigte Unwucht überträgt dabei Vibrationen auf die Bürsten und versetzt sie in Bewegung. Jeder verdrahtet und lötet dafür einen Stromkreis. Der Korpus wird mit Hilfe unserer Unimatsägen ausgeschnitten. Weitere Arbeiten sind Schrauben,Bohren, Leimen und Schleifen. Ablauf - Verdrahten und Löten eines Stromkreises - Bau des Gehäuses Weitere Informationen
|
|||||||||||
Das Luftballonauto GS 1-3 |
|||||||||||
Beschreibung
Die Schülerinnen und Schüler machen einfache Experimente zum Thema Luft und bauen ein Fahrzeug, das durch einen Luftballon angetrieben wird. Hinweise Lehrplanbezug: GS 1/2 Alle Teilnehmenden dürfen natürlich ihr Fahrzeug mit nach Hause nehmen. Max. Teilnehmerzahl: eine Schulklasse Bitte bei ersten Klassen vier Stunden Kursdauer einplanen. Eine weitere Begleitperson ist für diesen Kurs empfehlenswert und für erste Klassen unbedingt erforderlich. Ablauf - Einfache Experimente zum Thema Luft - Bau eines Luftballonautos Weitere Informationen
|
|||||||||||
Digitale Produktion: Fidget Spinner mit dem Lasercutter selber bauen - derzeit nicht buchbar/Umbau Makerspace FS, MS, RS, Gym, BS, BFS, FOS 7-12 |
|||||||||||
Beschreibung
Mit dem Programm Inkscape werden symmetrische Formen entworfen, die mit dem Laserschneider geschnitten werden. Anschließend werden Kugellager und Muttern als Gewicht eingesetzt und 3d gedruckte Endkappen aufgesetzt. Ziele Das Ziel ist es, symmetrische Formen zu erstellen die eine gleichmässige Drehbewegung ermöglichen. Nach dem Kurs sollen die Teilnehmer mit dem Vektorgrafik-Programm grundlegend können und wissen, wie man Grafiken erzeugt. Hinweise PC-Kenntnisse vorteilhaft Ablauf - Vorausschau auf den Kurs: Führung durch die Digitale Produktion, Präsentation des Laser Cutters - Programmstart Inkscape, Erklärung der Werkzeuge innerhalb der Software - Erstellen des eigenen Fidgetspinner-Designs - Vorstellung der Designs in der Teilnehmer/innen-Runde - Produktion und Zusammenbau der fertigen Kreisel Weitere Informationen
|
|||||||||||
Digitale Produktion: Kreisel selber bauen mit dem Lasercutter FS, MS, RS, Gym, BS, BFS, FOS 7-12 |
|||||||||||
Beschreibung
Mit dem Programm Inkscape werden symmetrische Formen entworfen, die mit dem Laserschneider geschnitten und dann in Schichten auf eine 3D gedruckte Achse gesteckt werden. Ziele Das Ziel ist es, symmetrische Formen zu gestalten und zu produzieren, die eine gleichmäßige Kreiselbewegung ermöglichen. Nach dem Kurs sollen die Teilnehmer mit dem Vektorgrafik-Programm grundlegend umgehen können und wissen, wie man Grafiken erzeugt. Hinweise PC-Kenntnisse vorteilhaft Ablauf - Vorausschau auf den Kurs: Führung durch die Digitale Produktion, Präsentation des Laser Cutters - Programmstart Inkscape, Erklärung der Werkzeuge innerhalb der Software - Erstellen des eigenen Kreisel-Designs - Vorstellung der Designs in der Teilnehmer/innen-Runde - Produktion und Zusammenbau der fertigen Kreise Weitere Informationen
|
|||||||||||
Digitale Produktion: Laser Cutter, Schlüsselanhänger selbst gestalten MS, RS, Gym, BS 7-12 |
|||||||||||
Beschreibung
Mit dem Vektorgrafikprogramm Inkscape wird eine eigene Grafik erstellt. Danach wird das Motiv mit Hilfe des Laser Cutters in ein gewünschtes Material (Holz, Plexiglas, Schildermaterial) eingebrannt und ausgeschnitten. Ziele Das Ziel ist es, Formen und Graphiken zu gestalten und zu produzieren. Nach dem Kurs sollen die Teilnehmer mit dem Vektorgrafik-Programm grundlegend umgehen können und wissen, wie man Grafiken erzeugt. Ablauf - Erklärung der Software Inkscape und anschließendes freies Üben unter Supervision. - Selbstständiges Erstellen des gewünschten Motives durch die Teilnehmer - Abspeichern der Dateien - Die Kursteilnehmer bekommen einen Überblick, was alles mit einem Laser Cutter produziert werden kann und wie die Maschine funktioniert - Die gespeicherten Dateien werden geöffnet und in das Programm des Laser Cutters geladen - Das Material wird eingelegt und die Schlüsselanhänger werden produziert Weitere Informationen
|
|||||||||||
Soundreaktive LED-Cube - AUSGEBUCHT, nur für Experimentiertage - MS, RS, Gym 8-10 |
|||||||||||
Beschreibung
In diesem Kurs bauen die Lernenden aus verschiedenen Elektronikkomponenten einen ton- und geräuschsensiblen LED-Würfel. Ertönt Musik, leuchten im Rhythmus farbige LED's im Inneren des Plexiglaswürfels auf. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Elektronikbauteile wie Widerstand, Transistor und Kondensator kennen und stecken verschiedene Schaltkreise auf dem Breadboard. Anschließend verlöten sie die Elektronikkomponenten nach einem Schaltplan und einer Bauanleitung auf einer Platine. Zum Schluss wird das Gehäuse aus gelaserten Plexiglasteilen zusammengesetzt. Weitere Informationen
|